
Windsurfen
Windsurfen fasziniert
Windsurfen hat sich in den 60er Jahren in den USA aus dem Wellenreiten und dem Segeln entwickelt.
Es ist nicht nur ein Sport, sondern eine umfassende Erfahrung für alle Altersgruppen und Leistungsstufen, ja eine Lebenseinstellung. Mit einem breiten Spektrum an Klassen, Wettkämpfen und Events ist für alle etwas dabei. Sei es als Freizeitsportler*in oder als angehende*r Spitzenathlet*in – das Windsurfing-Programm des OeSV bietet die perfekte Plattform für alle, die die Herausforderung des Wassers suchen. Windsurfen ist eine faszinierende Wassersportart mit einer breiten Palette an Möglichkeiten.
Die großen Vorteile beim Windsurfen sind:
- Geringes Investment: Windsurfen erfordert vergleichsweise wenig finanziellen Aufwand.
- Einfache Logistik: Wenig Equipment und einfacher Transport.
- Breites Angebot an Klassen: Mit unterschiedlichsten physischen Anforderungen.
- Komplex und polysportiv: Windsurfen fördert vielfältige Fähigkeiten.
Windsurfen ist seit Jahrzehnten integraler Bestandteil der österreichischen und internationalen Segel-Community. Nach dem ersten großen Boom in den 1980er Jahren hat sich der Surf-Sport über die Zeit stark weiterentwickelt. In den 90er Jahren wurde die WSA (Windsurfing Austria - der Klassenvereinigung des Windsurfsports) als Zusammenschluss der Olympischen Klasse, der Funboarder sowie der kleineren Klassen gegründet und mit den regelmäßigen Jugendtrainings in Izola begonnen. Ab 2000 gab es den richtigen Durchbruch – und Gold für Österreich durch Christoph Sieber bei den Olympischen Spielen in Sydney. Zu der Zeit begann auch eine österreichische Gruppe rund um Christian Bratsch und Peter Krimbacher regelmäßige Trainings am Gardasee zu organisieren.
Wir vom OeSV engagieren uns gemeinsam mit der WSA, um dem internationalen Trend in Richtung Boardsportarten Rechnung zu tragen. Von den Grundlagen bis zum Leistungssport deckt das Windsurfing-Programm verschiedene Klassen und Levels ab. Der Segel-Verband stellt Equipment (T293 und Foils/ TWF 130) sowie Coaches zur Verfügung und arbeitet an den Rahmenbedingungen wie Wettfahrtregeln, Ausbildung von Trainer*innen, Kaderprogramm, Veranstaltungen uvm. Die Klassenvereinigung stellt Material zur Verfügung, bildet Coaches aus und vermittelt diese, sorgt für die internationale Vernetzung, berät in Sachen Wettkämpfe im In- und Ausland, organisiert Trainings und unterstützt bei der Logistik. Die Landesverbände und Vereine – mit unterschiedlichen Aktivitäten im Surfen – stellen Material, Infrastruktur und Trainings zur Verfügung.
Österreich hat auch als Hersteller einen fixen Platz in der internationalen Windsurfszene, viele Erfindungen stammen aus unseren Breiten.